Liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Schuljahr findet wieder die Mathematikolympiade statt. Wegen der Pandemiemaßnahmen wird jedoch so Manches anders ablaufen als sonst.
Die Aufgaben sind für jeden Schüler über das Aufgabenmodul zugänglich. Dort sollt Ihr auch die Lösungen bis zum 08.10.2020 als Bilddatei Eurer handschriftlichen Lösungen digital abgeben.
Solltet Ihr aus trifftigen Gründen später abgeben wollen, nehmt bitte rechtzeitig vor Ablauf der Frist Kontakt mit mir auf.
Die Teilnehmer der Klausurrunde sollen spätestens bis zum 04.11.20 per Aushang und Anschreiben bekann gegeben werden.
Die Klausurrunde wird in diesem Herbst am 11.11.2020 stattfinden.
-
Viel Spaß beim Knobeln und Rechnen wünscht Euch,
Michael Wieting
Die Teilnehmer am niedersächsischen Landeswettbewerben „Jugend forscht 2020“ aus der Region Hildesheim stehen fest: Malena Oestreich vom Goethegymnasium belegt als einzige der Region einen ersten Platz und darf damit ihr können im Fach Chemie auf Landesebene unter Beweis stellen.
Die Zwölftklässlerin hat aus Polymilchsäure einen bioverträglichen Überzug hergestellt, der dafür sorgt, dass Tabletten erst im Darm und nicht schon im Magen zersetzt werden. Entgegen bisheriger Tablettenüberzüge, stammen die verwendeten Rohstoffe nicht aus Erdöl sondern aus einem Abfallprodukt von Molkereierzeugnissen. Mit ihrer Forschungsarbeit überzeugt sie die Jury und erhält zusätzlich einen Sonderpreis für nachwachsende Rohstoffe.
Franka Junker weiß um die Probleme von Plasikmüll in der Umwelt und versucht Abhilfe zu schaffen. In ihrer Arbeit untersuchte sie einen selbst hergestellten Biokunststoff auf die biologische Abbaubarkeit. Sie erhält dafür einen 3. Platz und den Sonderpreis „REset Plastic“.
Rahama Gande untersucht die Erbkrankheit Sichelzellanämie. Die Jury lobt die Arbeit auf „universitärem Niveau“ und verleiht ihr den Innovationspreis der Universität Hildesheim. Mit schulischen Mitteln kommt Sie jetzt allerdings nicht mehr weiter und ist auf der Suche nach einem Forschungsinstitut an dem Sie ihre biochemischen Experimente fortführen kann.
Yannik Zenke beschäftigt sich in einem Forschungsprojekt mit dem Nachweis von Fructose in Lebensmitteln. Das Problem, der gängige Test liefert häufig falsch positive Ergebnisse. Dem Goetheschüler gelang es ein Schnelltest für zuhause zu entwickeln, der deutlich zuverlässiger ist und erhält dafür den KWG Sachpreis.
Sven Jungk
Name |
Fachgebiet |
Thema |
ZENKE Yannik |
Chemie |
Nachweis von Fructose (Unterscheidung von Alkanonen und Ketonen trotz Ketoenoltautomerie und bei Anwesenheit von Hydroxylgruppen) |
JUNKER Franka |
Chemie |
Polymilchsäure (Herstellung eines Biokunststoffes und Untersuchung des Abbauprozesses) |
YOUNES Wijan |
Chemie |
Membrangängigkeit von Aspirin (Analyse der Aufnahmebedingungen des Arzneistoffes über eine Biomembran im Modellexperiment) |
EICKBUSCH Kea |
Chemie |
Antibiotische Wirkung von Pflanzen (Können bestimmte pflanzliche Nahrungsmittel bakteriellen Infekten vorbeugen?) |
IBRAHIMA-HAMIDOU Kadidja |
Chemie |
Reduzierende Wirkung von Vitamin C (Antioxidative Wirkung von Vitamin C-Präparaten ist in Kombination mit Eisen um ein vielfaches gesteigert) |
OESTREICH Malena |
Chemie |
Herstellung von magensaftresistenten Tablettenüberzügen |
GANDE Rahama |
Biologie |
Nachweis einer Anlageträgerschaft der Sichelzellanämie (Komplexe molekularbiologische Untersuchungen) |
Liebe Gemeinschaft des Goethegymnasiums,
es ist dem Team des Goethegymnasiums am Donnerstag gelungen, das 9. Turnier der Stadt-und Landkreisschulen im Volleyball-Mixed zu gewinnen.
Nachdem wir in der Gruppenphase nur einen Satz an das Andreanum abgegeben haben, konnte das Halbfinalspiel gegen das Josephinum (immerhin der Vorjahressieger!) klar gewonnen werden.
Im Finale gegen die RBG wurde es noch mal eng, aber beide Sätze gingen am Ende an das Goethegymnasium. Ab Freitag steht für ein Jahr der Wanderpokal der Stadt Hildesheim in unserer Sportvitrine.
Mit sportlichen Grüßen
K. Banholzer
Deutscher Staat, schöner Staat
Herr Müller arbeitet im Gericht und überprüft Asylbewerbungen.
Sie sind zugelassen Heeeerr ähhh… *auf den Zettel schauend* Ajaaan Al Arimba:
Herzlich willkommen in Deutschland. Sie haben das Asylverfahren durchlaufen
und dürfen nun, als voller Bürger, dieses Land betreten.
Das Land voller Möglichkeiten *Räuspern*.
Ein Land, in dem Ausländer in Ruhe leben können, weil alle von ihnen Abstand
halten und ihre Kinder verstecken, da sie so aussehen, als hätten sie eine Bombe
dabei.
Und der Bäcker sie anzeigt, da Sie ihn fragen, ob denn ALEBAKWAREN halal
wären.
Das Land, in dem alle gleichbehandelt werden … laut dem deutschen
Grundgesetz Art. 3 Abs. 3.
Und wo rund 13,9 % der Bevölkerung Deutschlands die AfD wählen, womit rund
11,5 Mio. Menschen rufen: RAUS MIT DIR DU SCHEISS AUSLÄNDER!
Ach, das schöne Land ohne Vorurteile gegenüber anderen Rassen.
Besonders das Rechtssystem wird bei uns großgeschrieben.
Deshalb haben wir als unsere stellvertretende Bundessprecherin die gute
Beatrix von Storch gewählt, welche dann zur Klimadebatte meinte, man solle
die Sonne verklagen, da diese ja für den Klimawandel verantwortlich ist …
Alles andere macht ja auch komplett keinen Sinn.
Das ist ja aber auch nur eine kleine Sache.
Genau so wenig, wie man 6 Monate bis 5 Jahre ins Gefängnis kommen kann,
wenn man eine Person vergewaltigt und man durch Steuerhinterziehung bis zu
10 Jahre inhaftiert werden kann.
Ebenso LUSTIG ist es, dass deine Frau wahrscheinlich auf dem Meer ertrunken ist,
aber du noch gerettet werden konntest, von Menschen, die jetzt der
Seenotrettung wegen, 10 Jahre im Gefängnis sitzen.
Ach, wie schön der deutsche Staat doch nur ist.
Ha… habt ihr im Iran auch so schöne Finanzierungshilfen des Diktators gehabt,
um zum Beispiel die Kohle-, die Öl- und die Zigarettenindustrie durch extra
Steuern überhaupt am Leben zu halten? Nein? Komisch. Ich dachte, so was wäre
modern…
Was sagst du? CO²- Steuern sollen grade eingeführt werden?
Tsssss… Dass ich nicht lache. Soll ich jetzt noch dafür bezahlen, dass ich atme, oder was?!
Unsere Drogenpolitik ist auch durch unsere Drogenbeauftragte, Marlene
Mortler, auf dem neusten Stand. In einem Interview meinte sie, dass sie von der
Entkriminalisierung von Cannabis in Portugal VOR 18 JAHREN noch nichts
gehört habe. Und das illegale Drogen verboten sind, weil sich illegal seien...? Die hat
sich das bestimmt alles gut überlegt, glaub mir.
Wo waren wir stehen geblieben?
Warte, lass mich noch mal kurz in deinen Dokumenten nachschauen….
Ach, hier…. Stimmt!
Deinen deutschen Pass bekommst du auch erst mal nicht.
Dafür musst du dir erst eine Frau suchen, die hier in Deutschland geboren
wurde, ihr zehntausend Euro geben damit sie dich heiratet, um sich dann nach
drei Monaten von dir scheiden zu lassen.
Also viel Spaß noch in Deutschland….
An diesem Wettbewerb nahm das Goethegymnasium im Jahr 2019 mit zahlreichen Klassen und Kursen ab der 9. Klasse mit großem Erfolg teil. Dabei entstanden Plakate zu dem folgenden Thema:
Was denken Jugendliche heute über Europa?
Wie sehen Sie „ihr“ Europa, welche Gedanken und Empfindungen haben Sie zu der europäischen Idee?
Die Bewerbung Hildesheims zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2025 ist abgegeben, und die Plakate waren ein Teil davon. Doch was ist das überhaupt, dieses Europa? Und vor allem: Was denken die Menschen, die Europa morgen gestalten werden, heute darüber?
Antworten auf diese Fragen suchte das Projektbüro Hildesheim 2025, um darauf im Bewerbungsbuch, dem so genannten „Bid Book“ eingehen zu können. Dafür sollte jedoch nicht eine Befragung, sondern ein Plakatwettbewerb die jungen Menschen motivieren, sich mit dem Thema „Europa“ kreativ zu befassen.
Viele Schüler unserer Schule haben verschiedene Preise gewonnen und es sind sehr vielfältige und hochwertige Plakate entstanden. Diese können Sie hier auf der Webseite anschauen.
Susanne Fiedler