Lasst uns etwas tun – Müllsammelaktion des Seminarfachs im 12. Jahrgang des Goethegymnasiums
„Nach 50 Meter waren unsere Tüten voll.“ – „So viel Müll an einer Strecke, die ich jeden Tag mit dem Fahrrad fahre – das hätte ich nie gedacht! " Diese und andere Kommentare von Lernenden waren nach der Müllsammelaktion des Seminarfachs "Weil es ein Morgen gibt – Nachhaltigkeit und Glück" zu hören.
Die Aktion fand am 23.09.2020 im Rahmen der Klimawoche statt. Aufgeteilt in drei Gruppen säuberten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Wege vom Goethegymnasium bis hin zur "Tonkuhle" am Galgenwerg. Das Treffen dort fand mit reichlich Verspätung statt, da das Einsammeln des Mülls doch reichlich Zeit in Anspruch nahm.
Wichtigstes Anliegen war und ist es, den Plastikmüll in der Natur zu verringern. Dieser verbleibt dort viele hundert Jahre, ehe er in kleinere Teile zerfällt, von den Tieren aufgenommen wird und so auch in unsere Nahrungskette gelangt. Das gilt es zu vermeiden.
Ein Traum, da sind sich alle Seminarfachteilnehmerinnen und -teilnehmer einig: „Eine einwegplastikfreie Welt“.
Ivo Berndt, Seminarfachleiter Jahrgang 12
Liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in diesem Schuljahr findet wieder die Mathematikolympiade statt. Wegen der Pandemiemaßnahmen wird jedoch so Manches anders ablaufen als sonst.
Die Aufgaben sind für jeden Schüler über das Aufgabenmodul zugänglich. Dort sollt Ihr auch die Lösungen bis zum 08.10.2020 als Bilddatei Eurer handschriftlichen Lösungen digital abgeben.
Solltet Ihr aus trifftigen Gründen später abgeben wollen, nehmt bitte rechtzeitig vor Ablauf der Frist Kontakt mit mir auf.
Die Teilnehmer der Klausurrunde sollen spätestens bis zum 04.11.20 per Aushang und Anschreiben bekann gegeben werden.
Die Klausurrunde wird in diesem Herbst am 11.11.2020 stattfinden.
-
Viel Spaß beim Knobeln und Rechnen wünscht Euch,
Michael Wieting
Bei gutem Wetter und in fröhlicher Atmosphäre fand am Freitag, den 28. August, um 9:00 Uhr die Einschulungsfeier für die neuen 5. Klassen statt. Unser Schulleiter Herr Eggemann und die neuen Klassenlehrer/-innen begrüßten unsere neuen Fünftklässler. Das Goethegymnasium konnte 4 neue Klassen aufnehmen. Die Schulgemeinschaft freut sich über unsere neuen Schülerinnen und Schüler und wünscht allen einen guten Start und eine erfolgreiche Zeit am Goethegymnasium.
(Sie finden weitere Bilder in der Bildergalerie)
Kunst 5C
Thema: Minibilderbuch
Um das Thema Bilderbuch während des Lockdowns trotzdem machen zu können, wurde an das vorangehende Thema, eine Schlange zeichnen mit räumlicher Überdeckung, angeknüpft. Die Schüler bekamen als Wochenaufgabe immer auf, ein Bild erst nur mit Bleistiftlinien zu zeichnen und den Text auf jeweils eine Seite des selbst gefalteteten Büchleins in DinA6 Format sorgfältig abzuschreiben. Für das dritte Bild sollte ein eigenes inhaltliches Ende gefunden werden und ein entsprechendes Bild gestaltet werden. Zurück im Präsenzunterricht und in Heimarbeit wurde dann noch das Büchlein farbig gemacht.
(Werk von: Hauke Normann)
Klasse 6A
Kunst
Zu folgenden Themen hat die Klasse 6a die verschiedenen Bilder gestaltet:
Thema 1) Schriftgestaltung: Bei der folgenden Aufgabenstellung sollte der Vorname oder das Wort „Kunst“ in kreativer Weise umgesetzt werden. Als Anregung dienten u. a. kunstvoll gearbeitete Initialen.
Thema 2) Baumhäuser: In Anlehnung an unterschiedliche Bildbeispiele von Baumhäusern und Details wie Fenster, Türen, Zäune usw., sollte sowohl ein selbst entworfenes Baumhaus als auch die Natur, in der sich das Baumhaus befindet, zu sehen sein.
Thema 3) Labyrinth: Je nach den eigenen Vorstellungen sollte ein eigenes Labyrinth entworfen werden. Zur Inspiration dienten sehr unterschiedliche Bildbeispiele und die griechische Sage berichtet von dem Architekten Dädalos, der für König Minos von Knossos auf Kreta ein besonderes Gebäude aus verschlungenen Gängen baute: ein Labyrinth.
Thema 4) Künstler konstruieren Träume und Ideen: Bereits vor über 500 Jahren entwarf der Künstler Leonardo da Vinci nach den Anregungen des Vogelflugs fantastische Flugmaschinen. Leonardos Zeichnungen zeigen kühne Träume, die ihrer Zeit weit vorauseilten. Erst viel später mit der Erfindung von flugtauglichen Maschinen (1896) und Hubschraubern (1922) wurden diese Träume Wirklichkeit. Zu diesem Thema sollten eigene Erfindungen dargestellt und beschriftet werden.
Thema 5) Zauberer /Zauberinnen: Hierbei sollte insbesondere auf das Proportionsschema des Menschen geachtet werden.
Bei allen Themen war die Technik freigestellt.
Klasse 7C
Kunst
In der 7C übten die Schüler und Schülerinnen das Abzeichnen von Gegenständen im Unterricht vor Corona. Tulpen zeichneten und malten sie auch schon vorher. Zu Hause zeichneten sie eine weitere Tulpe nach einem fotografischen Vorbild. Die zweite Tulpe in dem Bild sollte so verändert werden von der Form und der Farbe, dass sie wütend wirkt. Ausdrucksfarbe, die Farbe, mit der Gefühle ausgedrückt werden, sollte hier geübt werden.
Die Ideen, wie sich so etwas umsetzen lässt, waren sehr unterschiedlich, wie man an den Bildern erkennen kann.
(Werke von Lana Ludolphy, Issa Remo, Linus Schulz, Claire Xia, Amrei Hosch, Talya Griwatz, Philipp Jockusch, Anna Kruse )
Klasse 9a
Mischwesen
Wesen mit sowohl menschlichen, als auch tierischen Eigenschaften bevölkern die Kunstgeschichte, aber auch Sagen, Märchen und Filme. Sie erweitern menschliche Möglichkeiten und Ausdruckskraft. Nun sollten die Schülerinnen und Schüler ein Mischwesen zwischen einem Menschen und einem Tier ihrer Wahl gestalten. Das Tier soll für bestimmte Charaktereigenschaften stehen, und diese sollen sich auch sowohl in Mimik und Gestik, als auch in der Gestaltung des Umfeldes wiederfinden. Die Übergänge zwischen Mensch und Tier sollten weich und logisch nachvollziehbar sein.
Klasse 9a
Freude, Trauer, Ruhe, Wut: Das Porträt als Stimmungsträger
In dieser Übung galt es, die verschiedenen Stimmungen, die das menschliche Gesicht vermitteln kann, zu erproben. Hierfür sollte ein Bild mit zwei Porträts von einer frei wählbaren Person gestaltet werden. Dabei war es freigestellt, welche Stimmungen die Gesichter wiedergeben.
10C
Thema Film: Storyboard zu Corona-Zeit
Nach der Homeschooling-Zeit sollte noch praktisch zum Thema Film gearbeitet werden. Halb in der Schule und im Home-Office entstanden Storyboards, die beleuchten, was den einzelnen Schüler oder die einzelne Schülerin während der Zeit zu Hause beschäftigte: Dieses durfte direkt mit dem Virus und seinen Konsequenzen zu tun haben oder auch einfach zeigen, was sich vielleicht an der eigenen Wahrnehmung während dieser Zeit änderte….
(Werk von: Kristina Tsvetanova)
12 ku 1
Zu folgenden Themen hat der Grundkurs Kunst Jahrgang 12 die verschiedenen Bilder gestaltet:
Thema 1) „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar“ (Paul Klee)
Nach dieser Aussage von Paul Klee haben die Schüler und Schülerinnen einen bestimmten Aspekt Hildesheims „sichtbar“ gemacht.
Thema 2) Nach dem Gedicht von Georg Heym „Der Gott der Großstadt“ wurden Illustrationen angefertigt.
Thema 3) Die Idealstadt von Piero della Francesca oder ein bekannter Platz wie der Markusplatz sollten als Vorbilder genommen und zu einer eigenen Bildidee verfremdet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Montag den 02.03.2020 machten wir, die Klassen 10a und 11a mit Herrn Heinrich und Herrn Blecker, einen Ausflug nach Berlin. Um 07: 30 Uhr ging es an der Goslarschen Straße mit dem Reisebus los, in Richtung Autobahn. Nach gut vier Stunden Fahrt war unser Ziel erreicht: das Reichstagsgebäude.
Da wir etwas früh dran waren, blieb genug Zeit, um die Kulisse zu nutzen und Selfies oder andere Fotos zu machen.
Danach ging es für uns durch die Ausweis- und Sicherheitskontrollen. Nachdem wir diese passiert hatten und ins Gebäude gelangt waren, blieb uns kurz Zeit, den Plenarsaal zu bestaunen.
Ein Mitarbeiter erklärte uns dort die wichtigsten Fakten über den Bundestag, seine Geschichte und die Abgeordneten. Der jüngste Abgeordnete ist zum Beispiel nicht Philipp Amthor, wie viele es denken, sondern Roman Müller-Böhm und der dort hängende Bundesadler ist tatsächlich 60 m² groß.
Danach kam es zu unserem eigentlichen Termin im Bundestag. Ein Gespräch mit Bernd Westphal, Abgeordneter der SPD, aus dem Wahlkreis Hildesheim. Ein Schüler der 11a hatte den Kontakt zu ihm hergestellt und das Treffen organisiert. Generell wurde die gesamte Exkursion eigenständig von den Klassen geplant und organisiert.
Bernd Westphal erzählte uns, wie er zur Politik und schließlich, als Abgeordneter in den Bundestag kam.
Danach konnten wir ihm Fragen zu seiner Arbeit stellen, wie beispielsweise: „Wie sieht der Alltag eines Abgeordneten aus? “, „Wie stehen Sie zu Satire-Shows, wie die Heute-Show?“, oder direkt zu seinem Ausschuss (Wirtschaft und Energie): „Wie gelingt der Kohleausstieg?". Einige Fragen beantwortete Bernd Westphal allerdings nicht so direkt, unter anderem die Frage: „Wie wird die neue SPD- Spitze intern wahrgenommen?“.
Im Anschluss konnten wir bei schönstem Sonnenschein auf die Kuppel gehen.
Hier trennte sich unsere Gruppe dann. Alle konnten noch für knapp 1 ½ Stunden eigenständig die Stadt erkunden, wobei viele zum benachbarten Brandenburger Tor schlenderten oder in einem der vielen Restaurants landeten.
Um 17: 30 Uhr sammelten sich alle wieder am Reichstag und es ging zurück nach Hildesheim.
LSH