Hola,
ich bin Anna und würde eigentlich in den 11. Jahrgang gehen. Ich habe mich aber dazu entschieden ein halbes Jahr in Spanien zu verbringen, da mich sowohl die Sprache, welche ich seit der 7. Klasse als dritte Fremdsprache lerne, als auch Land und Leute faszinieren. Darum bin ich seit Anfang des Jahres in Alicante.
Hier lebe ich in einer Familie die neben den Eltern aus 4 Töchtern besteht. Mit meiner 17-jährigem Gastschwester Elia verstehe ich mich besonders gut und wir unternehmen viel zusammen.
In der Woche besuche ich bis nachmittags die Schule. Offiziell beginnt der Unterricht um 7.55 Uhr, aber sowohl die meisten Schüler, als auch die Lehrer kommen später, oder auch mal gar nicht. Ich habe 3 Stunden, die jeweils 55 Minuten dauern, am Stück und dann 25 Minuten Pause. Danach habe ich nochmal 3 oder 4 Stunden, was ziemlich anstrengend ist. Das Klingelzeichen ist hier ein aktuelles Lied, das jede Woche geändert wird und 2 Minuten läuft. Außerdem ist die Schule die ganze Zeit abgeschlossen und man kommt nur rein, wenn man klingelt, und zwischendurch raus, wenn die Eltern da sind.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, das meistens nicht vor 15.00 Uhr beginnt, ist in Spanien die bekannte Siesta angesagt. An zwei Tagen in der Woche gehe ich gegen Abend in die Universität und nehme an einem Hockeytraining teil. Das Abendessen findet, mit allen Familienmitgliedern, nicht vor 21.00 Uhr statt.
An den Wochenenden ist alles etwas entspannter. Zum Abendessen trifft man sich mit Freunden und anschließend geht man feiern, wobei die Clubs frühstes um 23.00 Uhr öffnen.
Apropos feiern, bald beginnt hier die Semana Santa, das ist die Woche von Palmsonntag bis Ostersonntag. In Alicante gibt es dabei jeden Abend einen großen Umzug mit vielen verkleideten Menschen. Für die Umzüge werden in der Nachbarstadt Palmwedel hergestellt.
Direkt danach ist für eine ganze Woche das Fest der Mauren und Christen. Dazu gehören weitere Umzüge, Böllerschüsse, Feuerwerke und mittelalterliche Musik. Ein nachgestellter Kampf um eine Burg bildet meist den Höhepunkt der Fiesta, die darin endet, dass sich der Befehlshaber der Mauren den Christen ergibt.
Während dieser Zeit ist die ganze Stadt im Ausnahmezustand, man muss nicht zur Schule und alle Geschäfte haben geschlossen. Es wird einfach nur von morgens bis abends gefeiert. Ich bin schon sehr gespannt darauf.
Meine Leben besteht hier aber nicht nur aus feiern, ich bereite mich momentan auf die Dele B2 Prüfung vor, die es mir ermöglicht nach dem Abitur in Spanien zu studieren.
Die Prüfung findet an mehreren Tagen statt und umfasst sowohl einen schriftlichen als auch einen mündlichen Teil inklusive Hör- und Leseverständnis.
Die Vorbereitungen dafür sind schon ziemlich umfangreich.
Drückt mir mal die Daumen!
Hasta luego y muchos saludos
GGH-Schüler als Standbetreuer und Experten für Solarenergie auf der IdeenExpo2019
„Physik und Technik machen“ macht Spaß!
Dieses vermittelten Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses „Physik und Technik“ der Jahrgänge 7 und 8 den Besuchern der IdeenExpo 2019. Sie zeigten ihnen wie die Exponate am Stand der Lernwerkstatt für Solarenergie (NILS-ISFH) zu bedienen sind und erläuterten deren Funktion.
Sie betreuten insgesamt fünf Exponate, unter anderem eine Solarrennbahn, die mit Solarmodulen betrieben wird oder eine Solartankstelle, an der der Aufladevorgang mit Spannung und Stromstärke am Modellauto veranschaulicht wird. Jedes Exponat ist ein „Mitmach“-Experiment, das die Besucher zunächst selbständig erkunden sollten.
In der Halle 7 herrschte neun Tage lang viel Interesse an Solarenergie. Unter anderem besuchte der niedersächsische Umweltminister Lies unseren Stand und lies sich das Exponat „schwebender Ball“ zeigen. Die bekannten you-tuber Rewinside und Jodie Calussi probierten sich an der Solarrennbahn. Als am 20.06. der Influencer ConCrafter auf die Showbühne kam, leerte sich die Halle vorübergehend etwas.
Bei uns am Goethegymnasium ist ein langfristiges Projekt gestartet. Wir haben einen Schulgarten in der Gartenkolonie „Gartenfreunde Galgenberg“, in dem wir unser Gemüse und Blumen wachsen lassen können. Es gibt auch Obstbäume, Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und hoffentlich bald einige Erdbeeren.
Den Garten kann man in 20 Minuten zu Fuß erreichen und bietet noch Platz für experimentierfreudige Leute, die keine Angst haben, ihr eigenes Gemüse anzubauen oder die Blumen zum Muttertag selber zu züchten. Das alles ist es jetzt für euch auch möglich und dazu gibt es auch Bewegung und jede Menge frische Luft.
Die Schulgemeimschaft des Goethegymnasiums hat sich in Anwesenheit des Dezernenten der Schule, Herrn Leitenden Regierungsschuldirektor Andresen, im Rahmen einer Feierstunde von ihrer Schulleiterin, Frau Oberstudienrdirektorin Maria Uhlenkamp am Freitag, d. 15.März 2019, verabschiedet, die zum 31.12.2018 in den Ruhestand versetzt wurde.
Wir wünschen Frau Uhlenkamp für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allem Gesundheit, aber auch Freude an all den Dingen in der neu gewonnenen Zeit, die in einem arbeitsreichen Berufsleben zu kurz kommen.
Bilder der Veranstaltung
„Mein Bruder hatte einen entzündeten Zeh“, erzählt die Schülerin, „und meine Mutter hat Betaisodona-Salbe drauf geschmiert“.
Was so harmlos anfing, wurde im Rahmen ihrer Facharbeit zu einem Forschungsprojekt. Janina konnte in ihrer Arbeit nachweisen, dass ein Bestandteil der Salbe, Polyvinylpyrrolidon-Iod oder kurz PVP, Iod-Moleküle verzögert freisetzt und damit eine längere desinfizierende Wirkung auf der entzündeten Haut besteht.
Ihre akribische und wissenschaftlich ansprechende Arbeit wurde bereits bei Jugend Forscht erfolgreich prämiert. Jetzt ist der Pharmakonzern, der die Salbe in Deutschland vertreibt, auf ihre Arbeit aufmerksam geworden, schickte ihr ein kleines Präsent und lud die Schülerin ein, das Unternehmen in Großhesselohe bei München zu besuchen.